Galerie Gros Friedrichshafen
​1. Oktober 2022 - 12. Februar 2023


Die Königin der Instrumente und Bibliotheken in neuer Perspektive

Synergien von Orgel und Bibliothekssaal ergeben die künstlerische Verbindung der großformatigen Arbeiten des Fotografen Albert Drescher. Die Königin der Instrumente in neuer Perspektive – auf Augenhöhe - zu zeigen ist seine Passion und Leidenschaft. Speziell die Orgelbauer des Barock-Zeitalters, Silbermann im Elsass und Gabler in Oberschwaben, bilden den Schwerpunkt. Die vertikale Architektur der Pfeifen steht erkennbar in einer Analogie zu den Büchern der gezeigten Bibliotheken aus derselben Zeit.
Die Ausstellung dauert bis 12. Februar 2023.
DRESCHER.PHOTOS
  • Art Expo
  • Aerial view
  • Alive
  • Enterprises
  • Event
  • Witnesses
  • Music
  • Faces
  • Hospitality
  • Special shots
  • Credentials
  • Contact
  • Impressum
  • Datenschutz
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Die Königin der Instrumente und Bibliotheken in neuer Perspektive
Ein Schwerpunkt meiner Arbeit als Fotograf ist das Instrument, das mich seit meiner Kindheit fasziniert: die Orgel. Dabei ist es mir wichtig, die Orgel in neuer Perspektive zu zeigen. Wenn immer möglich versuche ich, diesem Instrument auf Augenhöhe zu begegnen.
Meine Passion und Leidenschaft ist es, den architektonisch stufigen Aufbau der Orgel in meinen Bildern festzuhalten. Dies kann sich mitunter zu einer großen Herausforderung entwickeln, da Orgeln für die optimale Klangentwicklung in luftiger Höhe verbaut sind.
Speziell die Orgelbauer des Barock-Zeitalters, Andreas Silbermann und sein Sohn Johann Andreas Silbermann im Elsass und Joseph Gabler in Oberschwaben, stehen im Zentrum meiner Arbeiten. Diesen Meistern ist es gelungen, die Königin der Instrumente sowohl klanglich als auch technisch in einer herausragenden architektonischen Gestalt zu präsentieren.
Das äußere Erscheinungsbild der Orgel lässt den Werkaufbau nur zum Teil erkennen. Das zentrale Hauptwerk der Orgel thront über ihrem im vorderen Bereich verbauten Rückpositiv. Geradezu majestätisch ist dabei die reihenhafte Anordnung der vertikalen Orgelpfeifen.
Die vertikale Architektur der Pfeifen steht in einer Analogie zu den Büchern der Bibliotheken aus derselben Zeit. Deshalb bildet der zweite Schwerpunkt meiner Arbeit die Architektur der Bibliothekssäle Oberschwabens.
Der Bibliothekssaal des Klosters Wiblingen ist ein Meisterwerk des Rokokos. Seine schwingende Form bewahrt unzählige Schätze der Weisheit und Wissenschaft und eröffnet ihnen zugleich einen Resonanzraum.
Ein weiteres Beispiel ist der Bibliothekssaal des Klosters Schussenried mit seiner grandiosen Raumschöpfung. Hier ziert zudem eine Orgel den herrlichen Saal und sorgt für eine positive Schwingung zur ebenfalls schwungvollen, beschwingten Architektur.
Die Synergien von Orgel und Bibliothekssaal bildet den künstlerischen Zusammenhalt meiner Arbeit für diese Ausstellung.
Die Ausstellung dauert bis 12. Februar 2023.
Bild
Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Art Expo
  • Aerial view
  • Alive
  • Enterprises
  • Event
  • Witnesses
  • Music
  • Faces
  • Hospitality
  • Special shots
  • Credentials
  • Contact
  • Impressum
  • Datenschutz